Zum Inhalt springen

Wir erklären wie IT funktioniert

  • Office
  • Linux
  • Sicherheit
  • Windows
Wir erklären wie IT funktioniert

USB Stick bootfähig machen mit Rufus

In dieser Anleitung beschreibe ich, wie Sie mit Rufus einen USB Stick bootfähig machen bzw. ein ISO-Abbild einer DVD auf USB kopieren. –  Mehr und mehr Computer haben kein DVD-Laufwerk mehr. Häufig ist es aber zu umständlich erst ein ISO Image auf eine DVD zu brennen um dann beispielsweise eine Rechner davon zu booten. Hier kommt Rufus ins Spiel: Mit dem kleinen praktischen und vor allem kostenfreien Tool kann man eine beliebige ISO-Datei auf einen USB-Stick kopieren und anschließend davon booten.

Inhalt

  • Was ist Rufus ?
  • Rufus downloaden
  • Was brauchen Sie für Rufus?
  • Ein ISO-Image downloaden
  • USB-Stick einstecken
  • Mit Rufus einen USB Stick bootfähig machen / Rufus starten
  • USB-Stick entfernen und verwenden

Was ist Rufus ?

Rufus ist eine kostenfreie Software, mit der sie zuverlässig ein so genanntes ISO-Image – etwa die Boot-DVD von Windows oder Linux – auf einen Wechselmedium, wie etwa einen USB Stick , kopieren können.

Rufus downloaden

Sie brauchen zunächst die Software rufus selbst. Aktuell ist Rufus 3.5. Die Sofware können Sie z.B. hier herunter laden:

https://github.com/pbatard/rufus/releases/download/v3.5/rufus-3.5.exe und anschließend installieren

Wenn Sie keine Installation möchten, dann laden Sie sich Rufus Portable herunter: https://github.com/pbatard/rufus/releases/download/v3.5/rufus-3.5p.exe

Die portable Version von Rufus hat den Vorteil, daß Sie nichts installieren müssen. Sie müssen lediglich die Datei von Rufus Portable aufrufen.

Was brauchen Sie für Rufus?

Neben einem ISO-Image das sie gleich herunter laden, benötigen Sie einen USB-Stick. Der Speicherplatz auf dem USB-Stick muss mindestens so groß sein, wie die Größe des ISO-Images. Mit einem 8 GB großen USB-Stick sind sie in aller Regel auf der sicheren Seite, da die meisten DVD-Abbilder ca 4,5 GB groß sind. Es ist dabei egal ob schon Daten auf dem USB-Stick sind.

Achtung: Die vorhandenen Daten auf dem USB-Stick werden in jedem Fall gelöscht!

Außerdem brauchen Sie für Rufus natürlich einen Windows PC.

Ein ISO-Image downloaden

Damit Sie gleich einen USB Stick bootfähig machen können, müssen Sie zunächst einmal ein ISO-Abbild – etwa von Windows oder Linux – haben. Am häufigsten brauchen Sie das zur Installation eines Betriebssystems. Daher nachfolgend die Download-Links der aktuellsten Betriebssysteme:

  • Microsoft Windows 10
  • MS Server 2016 (Evaluation Version)
  • Microsoft Server 2019 (Evaluation Version)
  • CentOS 7
  • Ubuntu Server
  • Kali Linux
  • Debian
Auch lesenswert:
Effektive Malware Removal Tools
Powered by Inline Related Posts

Achtung: Der Download der ISO-Datei kann je nach Internet-Verbindung einige Minuten bis hin zu mehreren Stunden dauern.

Speichern Sie das ISO-Image in einem Verzeichnis auf Ihrem PC ab und merken Sie sich das Verzeichnis.

USB-Stick einstecken

Stecken Sie nun den USB-Stick ein, auf den sie das ISO-Abbild kopieren möchten. Entfernen Sie zur Sicherheit alle anderen USB-Sticks oder Massenspeicher (Festplatten), die Sie im Moment nicht brauchen.

Achtung: Die ggf. vorhandenen Daten auf dem USB-Stick werden in jedem Fall gelöscht!

Mit Rufus einen USB Stick bootfähig machen / Rufus starten

Starten Sie nun Rufus. Sofern Sie nur einen USB-Stick im Computer eingesteckt haben, dann sollte der im Feld „Laufwerk“ (1) bereits auftauchen. Falls nicht, dann wählen Sie im Feld Laufwerk den richtigen USB-Stick aus.

Rufus starten um einen USB Stick bootfähig zu machen
Rufus starten um einen USB Stick bootfähig zu machen

Klicken Sie nun auf „Auswahl“ (2) um das ISO-Image auszuwählen, das sie gleich auf den USB Stick kopieren möchten. Wählen Sie das ISO-Image in dem Verzeichnis aus, das Sie vorhin herunter geladen haben. Klicken Sie auf „Öffnen“. Sie landen wieder automatisch in der Maske von Rufus. Die mittleren Felder haben sich verändert:

Bei Startart (1) steht nun das Label der ISO-Datei, die sie kopieren werden und auch die Laufwerksbezeichnung übernimmt Rufus von dem ISO-Image.

MIt Rufus Daten auf den USB Stick kopieren
MIt Rufus Daten auf den USB Stick kopieren

Klicken Sie nun unten rechts auf „Start“ (1). Der USB-Stick wird nun formatiert. Anschließend werden die Daten auf den Stick kopiert und der Inhalt überprüft.

Der Kopiervorgang startet und macht den Stick bootbar
Der Kopiervorgang startet und macht den Stick bootbar

Hinweis: Sofern Sie ein so genanntes Hybrides ISO-Image herunter geladen haben, so fragt sie Rufus vor dem Start, ob es im ISO-Abbild Modus schreiben soll. Bitte lassen Sie Einstellung auf „im IS-Abbild Modus schreiben“ und bestätigen Sie mit einem Klick auf „OK“.

Diese Einstellungen von Rufus sollten sie belassen.
Diese Einstellungen von Rufus sollten sie belassen.

Der eigentliche Vorgang des Formatierens und Kopierens kann je nach USB-Version, Größe des Abbilds und verwendeter Hardware zwischen wenigen Augenblicken und einigen Minuten dauern. Haben Sie bitte etwas Geduld.

Während des Kopier-Vorgangs erkennen Sie am grünen Balken unten, wie weit Rufus bereits gekommen ist. Eine Anzeige der verbleibenden Zeit gibt es leider nicht.

Die Anzeige von Rufus während die Daten auf den USB Stick kopiert werden
Die Anzeige von Rufus während die Daten auf den USB Stick kopiert werden

Sobald der grüne Balken zu 100% voll ist, ist das Kopieren beendet. Klicken Sie nun unten rechts auf „Schliessen“.

Rufus ist fertig: Von dem USB Stick können Sie nun einen PC booten
Rufus ist fertig: Von dem USB Stick können Sie nun einen PC booten

 

USB-Stick entfernen und verwenden

Sie können den USB-Stick nun vom Computer entfernen. Stecken Sie den USB-Stick mit dem ISO-Image in den Computer, den Sie vom Stick booten möchten ein und starten Sie diesen Rechner – etwa für eine Installation von Centos 7 oder eines anderen Betriebssystems auf einem physischen Host. Viel Spaß damit.

  • Über den Autor
  • Aktuelle Beiträge
Janina

Janina ist technische Redakteurin im Blog des IT-Dienstleisters Biteno GmbH und schreibt außer dem auf Text-Center.com.

  • Was ist Maltego? Ihr mächtiges Cybersecurity-Tool
  • Was ist Apache Metron – Ihr Cybersecurity-Guide
  • Was ist OSSIM – Einblicke in Security Management

Aktuellste Beiträge

  • Was ist Maltego? Ihr mächtiges Cybersecurity-Tool
    Was ist Maltego? Ihr mächtiges Cybersecurity-Tool
    14. April 2025
  • Was ist Shodan: Ihr Leitfaden zum Suchmaschinentool
    Was ist Shodan: Ihr Leitfaden zum Suchmaschinentool
    14. April 2025
  • Was ist Apache Metron – Ihr Cybersecurity-Guide
    Was ist Apache Metron – Ihr Cybersecurity-Guide
    12. April 2025
  • Was ist Wazuh: Ihr Leitfaden zur IT-Sicherheit
    Was ist Wazuh: Ihr Leitfaden zur IT-Sicherheit
    10. April 2025
  • Was ist OSSIM – Einblicke in Security Management
    Was ist OSSIM – Einblicke in Security Management
    8. April 2025
  • Mein Einblick: Was ist Suricata im Netzwerkschutz
    Mein Einblick: Was ist Suricata im Netzwerkschutz
    7. April 2025
  • Owncloud Server installieren: Schritt-für-Schritt Guide
    Owncloud Server installieren: Schritt-für-Schritt Guide
    7. April 2025
  • Was ist ein Intrusion Detection System – Schutz & Sicherheit
    Was ist ein Intrusion Detection System – Schutz & Sicherheit
    7. April 2025
  • Nextcloud Server installieren: Schnell & Einfach
    Nextcloud Server installieren: Schnell & Einfach
    5. April 2025

Kategorien

  • Allgemein (10)
  • Lexikon (106)
  • Linux (47)
  • Office (84)
  • Sicherheit (130)
  • Virtualisierung (19)
  • Windows (29)

Weitere lesenswerte Artikel

  • Seafile Server installieren: Ein Schritt-für-Schritt Guide
    Seafile Server installieren: Ein Schritt-für-Schritt Guide
    3. April 2025
  • Was sind Microsoft Power Apps – Effiziente Business-Tools
    Was sind Microsoft Power Apps – Effiziente Business-Tools
    1. April 2025
  • Was ist die Office Suite: Ihr Bürosoftware-Guide
    Was ist die Office Suite: Ihr Bürosoftware-Guide
    31. März 2025
  • Einführung ins Compliance Center erklärt
    Einführung ins Compliance Center erklärt
    31. März 2025
  • Was ist ein Intrusion Prevention System – Einfach erklärt
    Was ist ein Intrusion Prevention System – Einfach erklärt
    29. März 2025
  • Was ist Office 365 Planner ? Ihr digitaler Planungshelfer
    Was ist Office 365 Planner ? Ihr digitaler Planungshelfer
    29. März 2025
  • Was ist iCloud? Dein Leitfaden zur Apple-Cloud
    Was ist iCloud? Dein Leitfaden zur Apple-Cloud
    27. März 2025
  • Nextcloud vs Dropbox: Mein Vergleichstest
    Nextcloud vs Dropbox: Mein Vergleichstest
    25. März 2025
  • Nextcloud vs Google Drive: Mein Erfahrungsbericht
    Nextcloud vs Google Drive: Mein Erfahrungsbericht
    24. März 2025
  • Seafile vs Dropbox: Mein Vergleichsführer
    Seafile vs Dropbox: Mein Vergleichsführer
    24. März 2025
  • OwnCloud vs Dropbox: Mein Erfahrungsbericht
    OwnCloud vs Dropbox: Mein Erfahrungsbericht
    22. März 2025
  • Seafile vs OneDrive: Mein Vergleichsführer
    Seafile vs OneDrive: Mein Vergleichsführer
    20. März 2025
  • Was ist Google Drive: Ihr Cloud-Speicher erklärt
    Was ist Google Drive: Ihr Cloud-Speicher erklärt
    18. März 2025
  • Owncloud vs OneDrive: Mein Vergleichstest
    Owncloud vs OneDrive: Mein Vergleichstest
    17. März 2025
  • Nextcloud vs OneDrive: Ein Vergleich für Nutzer
    Nextcloud vs OneDrive: Ein Vergleich für Nutzer
    17. März 2025
  • OwnCloud vs Google Drive: Ein Vergleich
    OwnCloud vs Google Drive: Ein Vergleich
    15. März 2025
  • Seafile vs Google Drive: Ein Detaillierter Vergleich
    Seafile vs Google Drive: Ein Detaillierter Vergleich
    13. März 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Howto-Do.IT auf Englisch

© 2025

Scroll nach oben
  • Office
  • Linux
  • Sicherheit
  • Windows
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutz