Zum Inhalt springen

Wir erklären wie IT funktioniert

  • Office
  • Linux
  • Sicherheit
  • Windows
Wir erklären wie IT funktioniert

Disclaimer – rechtliche Hinweise

1. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.

Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.

2. Externe Links
Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.

3. Urheberrecht/Leistungsschutzrecht
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.

4. Datenschutz
Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt.
Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

Aktuellste Beiträge

  • Was ist Whitelisting? Verständlich erklärt.
    Was ist Whitelisting? Verständlich erklärt.
    22. Juli 2025
  • LVS, VGS und PVS einfach erklärt
    LVS, VGS und PVS einfach erklärt
    21. Juli 2025
  • Firewall-Überwachung erklärt: Schutz im Netzwerk
    Firewall-Überwachung erklärt: Schutz im Netzwerk
    21. Juli 2025
  • Verständnis: Was sind logical volumes unter Linux
    Verständnis: Was sind logical volumes unter Linux
    19. Juli 2025
  • Was ist eine DMZ: Ihre Bedeutung im Netzwerkschutz
    Was ist eine DMZ: Ihre Bedeutung im Netzwerkschutz
    19. Juli 2025
  • Linux LVM verstehen: Eine Einführung für Anfänger
    Linux LVM verstehen: Eine Einführung für Anfänger
    19. Juli 2025
  • Google Workspace Alternative für effiziente Teams
    Google Workspace Alternative für effiziente Teams
    19. Juli 2025
  • Was ist Blacklisting: So wirkt es auf Ihre Daten
    Was ist Blacklisting: So wirkt es auf Ihre Daten
    19. Juli 2025
  • pfSense vs. OpnSense: Welche Firewall ist besser?
    pfSense vs. OpnSense: Welche Firewall ist besser?
    18. Juli 2025

Kategorien

  • Allgemein (10)
  • Lexikon (106)
  • Linux (47)
  • Office (84)
  • Sicherheit (130)
  • Virtualisierung (19)
  • Windows (29)

Weitere lesenswerte Artikel

  • Was ist eine Access Control List (ACL)? Ein Leitfaden.
    Was ist eine Access Control List (ACL)? Ein Leitfaden.
    17. Juli 2025
  • Was ist Traffic Shaping – Optimierung des Datenverkehrs
    Was ist Traffic Shaping – Optimierung des Datenverkehrs
    17. Juli 2025
  • Was ist Google Workspace – Ihr Leitfaden fürs Büro
    Was ist Google Workspace – Ihr Leitfaden fürs Büro
    16. Juli 2025
  • Protokollanalyse erklärt: Einblick in Netzwerkdaten
    Protokollanalyse erklärt: Einblick in Netzwerkdaten
    15. Juli 2025
  • Was ist eine Web Application Firewall (WAF)?
    Was ist eine Web Application Firewall (WAF)?
    15. Juli 2025
  • Was ist Deep Packet Inspection (DPI) ? Einblick und Nutzen
    Was ist Deep Packet Inspection (DPI) ? Einblick und Nutzen
    14. Juli 2025
  • NAT erklärt: Was ist Network Address Translation?
    NAT erklärt: Was ist Network Address Translation?
    12. Juli 2025
  • Was ist Unified Threat Management (UTM) ? Wir erklären es
    Was ist Unified Threat Management (UTM) ? Wir erklären es
    12. Juli 2025
  • Was ist Port Forwarding ? Einführung und Nutzen
    Was ist Port Forwarding ? Einführung und Nutzen
    12. Juli 2025
  • Was ist eine Next-Generation Firewall (NGFW)?
    Was ist eine Next-Generation Firewall (NGFW)?
    10. Juli 2025
  • Was ist eine Netzwerkschicht-Firewall: Einfach erklärt!
    Was ist eine Netzwerkschicht-Firewall: Einfach erklärt!
    10. Juli 2025
  • Stateful Inspection erklärt – Ihr Sicherheitsguide
    Stateful Inspection erklärt – Ihr Sicherheitsguide
    10. Juli 2025
  • Was ist eine Proxy Firewall: Mehr Schutz im Netzwerk
    Was ist eine Proxy Firewall: Mehr Schutz im Netzwerk
    8. Juli 2025
  • Redis Grundlagen erklärt – Speicher & Datenbank Verständnis
    Redis Grundlagen erklärt – Speicher & Datenbank Verständnis
    8. Juli 2025
  • Erklärung: Was ist Advanced Threat Protection?
    Erklärung: Was ist Advanced Threat Protection?
    8. Juli 2025
  • Einführung in SAP HANA: Effiziente Datenverwaltung
    Einführung in SAP HANA: Effiziente Datenverwaltung
    7. Juli 2025
  • Was ist ein Paketfilter: Einfach erklärt
    Was ist ein Paketfilter: Einfach erklärt
    7. Juli 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Howto-Do.IT auf Englisch

© 2025

Nach oben scrollen
  • Office
  • Linux
  • Sicherheit
  • Windows
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.