Zum Inhalt springen

Wir erklären wie IT funktioniert

  • Office
  • Linux
  • Sicherheit
  • Windows
Wir erklären wie IT funktioniert
Autor werden ist einfach ...
Autor werden ist einfach …

Du möchtest für Howto-Do.it einen Artikel auf Deutsch schreiben? Das wäre klasse! Wir nehmen gerne Beiträge auf Howto-Do.it auf, bei dem Du als Autor mit Links in der Verfasserzeile erscheinst. Dafür suchen wir …

  • Artikel, die meist länger als eine DIN-A-4 Seite sind. Mindestens 600 Wörter, besser sind 1.000 sollten es sein
  • Anschauliche Screenshots, Fotos oder auch Grafiken.
  • Möglichst konkrete Beispiele

Jeder Artikel, der hier veröffentlicht wird, sollte den Lesern im Blog einen echten Mehrwert bieten. Das kannst Du erreichen, indem du …

  • Information weiter gibst oder dein Wissen als Experte teilst.
  • Konkrete Anleitungen gibst, wie man ein bestimmtes Ziel erreicht oder ein Problem löst.

Es gibt mehrere Beitrags-Arten für den Blog

  • Das Tutorial: Das Tutorial ist die ausführlichste Beitragsform hier im Blog. In einem Tutorial erläuterst Du ein Thema von Anfang bis zum Ende. Das kann etwa die Einführung in eine bestimmte Technologie sein oder eine sehr ausführliche Anleitung.  Ein Tutorial soll der Leser selbst nachvollziehen und durchführen können. Daher sollten in ein Tutorial alle 300 -400 Wörter ein erklärendes Bild, ein Screenshot oder ein paar konkrete Code-Zeilen rein.
    Ein Tutorial ist in der Regel länger als 1.000 Wörter und kann nach oben hin beliebig lang sein.
  • Das Howto: Das Howto ist der „kleine Bruder“ des Tutorials. In diesem Beitragsformat beschreibst Du wie man im Zusammenhang mit Computern ein konkretes Problem löst. Das Howto sollte zwischen 800 und 1.200 Wörtern lang sein und möglichst konkrete Anweisungen sowie Bilder bzw. Screenshots enthalten. Ein Beispiel für ein konkretes Howto ist z.B. „Wie man unter Linux mit „mv“ Dateien und Ordner verschiebt und umbenennt“
  • Der Quick-Hack: In einem Quick-Hack beschreibst Du, wie man ein sehr spezielles Problem löst bzw. es dauerhaft beseitigt. Im Gegensatz zum Howto ist der Quick-Hack kürzer: Hier reichen in der Regel 600 bis 800 Wörter aus. Wie auch das Howto sollte der Leser den Hack möglichst leicht nachvollziehen können. Dazu braucht es in der Regel 2-3 Bilder, Screenshots oder ein paar Code-Zeilen .
  • Die Buch-Empfehlung: Wenn Du ein bestimmtes Fachbuch gelesen hast und es gut findest, dann kannst Du eine Rezension darüber schreiben. Dabei erläuterst DU Du, warum jemand genau dieses Buch lesen sollte, das du empfiehlst. Es geht dabei darum, den möglichen Leser emotional zu packen und Lust auf ein Buch zu machen.
Unsere Redakteure helfen Dir
Unsere Redakteure helfen Dir

Rein formal stellen wir an einen Artikel folgende Kriterien:

  • Dein Beitrag sollte möglichst objektiv verfasst sein.
  • Der Schreibstil darf gerne spannend und kurzweilig sein.
  • Dein Artikel sollte einen roten Faden erkennen lassen.
  • Wir akzeptieren keine Texte, die lediglich (verkappt) Werbung darstellen
  • Dein Beitrag sollte logisch gegliedert sein und sich in mehrere Abschnitte aufteilen.
  • Der Text sollte möglichst frei von Rechtschreib- und Tippfehlern sein.
  • Wenn Du uns Bilder/Grafiken für den Artikel mit anvertraust, musst Du über die entsprechenden Bildrechte verfügen.

Wie kommt dein Beitrag hier in den Blog?

Du sendest zunächst deinen Beitrag an [email protected] per Mail. Jeder Beitrag (Tutorial, Howto, Quick-Hack) wird von einem Redakteur geprüft und anschließend veröffentlicht.

Was tun wir für dich? / Was kannst Du erwarten?

Am Ende des Artikels wirst Du als Autor in der Autoren-Box von WordPress genannt. Dort stellen wir deine Kurz-Biografie ein. Darin bauen wir dann auch gerne einen Link zu deiner Webseite ein. Diesen Link setzen wir auf do-follow (es sei denn du möchtest das nicht).

Vergütung / Was bekommst Du?

Für die folgenden Beitragsformate erhältst Du bei einer Veröffentlichung im Blog:

  • Tutorial mit min. 1.500 Wörtern: 1 x 40 € Amazon Gutschein
  • Tutorial mit weniger als 1.500 Wörtern: 1 x 20 € Amazon Gutschein
  • Howto (800 bis 1.200 Wörter): 1 x 20 € Amazon Gutschein.

Außerdem erhältst Du bei allen Beitragsarten (also auch für den Quick-Hack und die Rezension) einen Link in der Autoren-Box am Ende deines Artikels zu deinem persönlichen Blog bzw. zu deiner Website.

Übrigens: Wenn du mehr als einen Beitrag veröffentlichen möchtest, bist du selbstverständlich auch willkommen 😉

Habe ich dein Interesse geweckt? Ich freue mich auf tolle Beiträge und inspirierende Artikel. Bis bald. Matthias Böhmichen

    Aktuellste Beiträge

    • Was ist Whitelisting? Verständlich erklärt.
      Was ist Whitelisting? Verständlich erklärt.
      22. Juli 2025
    • LVS, VGS und PVS einfach erklärt
      LVS, VGS und PVS einfach erklärt
      21. Juli 2025
    • Firewall-Überwachung erklärt: Schutz im Netzwerk
      Firewall-Überwachung erklärt: Schutz im Netzwerk
      21. Juli 2025
    • Verständnis: Was sind logical volumes unter Linux
      Verständnis: Was sind logical volumes unter Linux
      19. Juli 2025
    • Was ist eine DMZ: Ihre Bedeutung im Netzwerkschutz
      Was ist eine DMZ: Ihre Bedeutung im Netzwerkschutz
      19. Juli 2025
    • Linux LVM verstehen: Eine Einführung für Anfänger
      Linux LVM verstehen: Eine Einführung für Anfänger
      19. Juli 2025
    • Google Workspace Alternative für effiziente Teams
      Google Workspace Alternative für effiziente Teams
      19. Juli 2025
    • Was ist Blacklisting: So wirkt es auf Ihre Daten
      Was ist Blacklisting: So wirkt es auf Ihre Daten
      19. Juli 2025
    • pfSense vs. OpnSense: Welche Firewall ist besser?
      pfSense vs. OpnSense: Welche Firewall ist besser?
      18. Juli 2025

    Kategorien

    • Allgemein (10)
    • Lexikon (106)
    • Linux (47)
    • Office (84)
    • Sicherheit (130)
    • Virtualisierung (19)
    • Windows (29)

    Weitere lesenswerte Artikel

    • Was ist eine Access Control List (ACL)? Ein Leitfaden.
      Was ist eine Access Control List (ACL)? Ein Leitfaden.
      17. Juli 2025
    • Was ist Traffic Shaping – Optimierung des Datenverkehrs
      Was ist Traffic Shaping – Optimierung des Datenverkehrs
      17. Juli 2025
    • Was ist Google Workspace – Ihr Leitfaden fürs Büro
      Was ist Google Workspace – Ihr Leitfaden fürs Büro
      16. Juli 2025
    • Protokollanalyse erklärt: Einblick in Netzwerkdaten
      Protokollanalyse erklärt: Einblick in Netzwerkdaten
      15. Juli 2025
    • Was ist eine Web Application Firewall (WAF)?
      Was ist eine Web Application Firewall (WAF)?
      15. Juli 2025
    • Was ist Deep Packet Inspection (DPI) ? Einblick und Nutzen
      Was ist Deep Packet Inspection (DPI) ? Einblick und Nutzen
      14. Juli 2025
    • NAT erklärt: Was ist Network Address Translation?
      NAT erklärt: Was ist Network Address Translation?
      12. Juli 2025
    • Was ist Unified Threat Management (UTM) ? Wir erklären es
      Was ist Unified Threat Management (UTM) ? Wir erklären es
      12. Juli 2025
    • Was ist Port Forwarding ? Einführung und Nutzen
      Was ist Port Forwarding ? Einführung und Nutzen
      12. Juli 2025
    • Was ist eine Next-Generation Firewall (NGFW)?
      Was ist eine Next-Generation Firewall (NGFW)?
      10. Juli 2025
    • Was ist eine Netzwerkschicht-Firewall: Einfach erklärt!
      Was ist eine Netzwerkschicht-Firewall: Einfach erklärt!
      10. Juli 2025
    • Stateful Inspection erklärt – Ihr Sicherheitsguide
      Stateful Inspection erklärt – Ihr Sicherheitsguide
      10. Juli 2025
    • Was ist eine Proxy Firewall: Mehr Schutz im Netzwerk
      Was ist eine Proxy Firewall: Mehr Schutz im Netzwerk
      8. Juli 2025
    • Redis Grundlagen erklärt – Speicher & Datenbank Verständnis
      Redis Grundlagen erklärt – Speicher & Datenbank Verständnis
      8. Juli 2025
    • Erklärung: Was ist Advanced Threat Protection?
      Erklärung: Was ist Advanced Threat Protection?
      8. Juli 2025
    • Einführung in SAP HANA: Effiziente Datenverwaltung
      Einführung in SAP HANA: Effiziente Datenverwaltung
      7. Juli 2025
    • Was ist ein Paketfilter: Einfach erklärt
      Was ist ein Paketfilter: Einfach erklärt
      7. Juli 2025
    • Kontakt
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Howto-Do.IT auf Englisch

    © 2025

    Nach oben scrollen
    • Office
    • Linux
    • Sicherheit
    • Windows
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.