Zum Inhalt springen

Wir erklären wie IT funktioniert

  • Office
  • Linux
  • Sicherheit
  • Windows
Wir erklären wie IT funktioniert

PHP 7.2 unter Centos 7 installieren

CentOS ist unter den freien Linux Betriebssystemen mit etwas über 20 % Marktanteil einer der Platzhirsche unter den Open Source Betriebssystemen. Wer allerdings heute eine neue Cent OS 7 Installation vornimmt und anschließend PHP installiert, der erlebt eine unangenehme Überraschung: die unter CentOS 7 freigegebene PHP Version lautet 5.4 .Diese PHP Version ist allerdings seitens der Entwickler von PHP schon seit geraumer Zeit abgekündigt und wird seit September 2015 nicht mehr supportet. ( Link: https://php.net/supported-versions.php ) . Wer also als IT Verantwortlicher eines Cent OS Webservers seinen Anwendern also PHP zur Verfügung stellen möchte, der sollte mindestens PHP 7.2 installieren. In diesem Howto beschreibe ich, wie man unter Centos 7 php 7.2 installiert und konfiguriert.

Zuerst aktualisieren wir das Betriebssystem Centos 7

yum –y update

Der Vorgang kann je nach der Menge der zu aktualisierten Pakete sowie der eingesetzten Hardware und der Internet Verbindung zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten dauern.

Hinweis: Sofern ein neues Kernel-Paket installiert wurde, sollte der Server sicherheitshalber einmal neu gestartet werden.

Zuerst  müssen wir die notwendigen Paket-Repositories für Centos 7 installieren

 

yum –y install epel-release

rpm -Uvh https://mirror.webtatic.com/yum/el7/webtatic-release.rpm

Um sicher zu gehen, daß wir wirklich überhaupt keine PHP-Pakete unter CentOS mehr installiert haben, de-installieren wir nun zunächst alle php-Pakete – nur um auf der sicheren Seite zu sein.

yum -y remove php-common php56w-common
yum -y remove mod_php71w php71w-opcache php71w-common
yum -y remove mod_php70w php70w-opcache php70w-common
yum -y remove mod_php72w php72w-opcache php72w-common

Nun können wir die php-Version 7.2 installieren

Yum –y install php72w php72w-common php

Wer möchte, kann auch gleich alle potenziell in Frage kommenden PHP-Pakete installieren:

yum -y install mod_php72w php72w php72w-opcache php72w-common php72w-mysql php72w-devel php72w-gd php72w-xml php72w-mbstring php72w-pdo php72w-odbc php72w-xml php72w-soap php72w-mssql  php72w-common php72w-mysql php72w-xmlrpc php72w-snmp php72w-process php72w-pear php72w-gd php72w-ldap php72w-cli php72w-mbstring php72w-opcache

Zu guter letzte prüfen wir nun noch die tatsächlich installierte php-Version:

[root@fmtest02mb ~]# php -v

PHP 7.2.17 (cli) (built: May 13 2019 18:03:04) ( NTS )

Copyright (c) 1997-2018 The PHP Group

Zend Engine v3.2.0, Copyright (c) 1998-2018 Zend Technologies

with Zend OPcache v7.2.17, Copyright (c) 1999-2018, by Zend Technologies

[root@fmtest02mb ~]#

Fazit: Mit einigen, wenigen Handgriffen läßt sich php 7.2 auf Centos 7 installieren und damit eine ernsthafte Sicherheitslücke (mit php 5.4) entfernen.

 

 

  • Über den Autor
  • Aktuelle Beiträge
Matthias Böhmichen

Matthias Böhmichen ist der Gründer der Website howto-do.it . Linux nutzt er seit 1991 um kurz danach Windows zu entdecken. Er entdeckt gerne neue Technologien und verbringt seine Zeit damit, sie für Kunden nutzbar zu machen. Im Hauptberuf ist er CEO der Biteno GmbH

  • Datenbank-Grundlagen: Was ist eine Transaktion?
Auch lesenswert:
Was ist Owncloud? Ihr Guide zur Cloud-Speicherung
Powered by Inline Related Posts

Aktuellste Beiträge

  • Stateful Inspection erklärt – Ihr Sicherheitsguide
    Stateful Inspection erklärt – Ihr Sicherheitsguide
    10. Juli 2025
  • Was ist eine Proxy Firewall: Mehr Schutz im Netzwerk
    Was ist eine Proxy Firewall: Mehr Schutz im Netzwerk
    8. Juli 2025
  • Redis Grundlagen erklärt – Speicher & Datenbank Verständnis
    Redis Grundlagen erklärt – Speicher & Datenbank Verständnis
    8. Juli 2025
  • Erklärung: Was ist Advanced Threat Protection?
    Erklärung: Was ist Advanced Threat Protection?
    8. Juli 2025
  • Einführung in SAP HANA: Effiziente Datenverwaltung
    Einführung in SAP HANA: Effiziente Datenverwaltung
    7. Juli 2025
  • Was ist ein Paketfilter: Einfach erklärt
    Was ist ein Paketfilter: Einfach erklärt
    7. Juli 2025
  • Neo4j erklärt: Ihr Leitfaden zur Graphendatenbank
    Neo4j erklärt: Ihr Leitfaden zur Graphendatenbank
    6. Juli 2025
  • Was ist SharePoint – Ihr Leitfaden zu Microsofts Tool
    Was ist SharePoint – Ihr Leitfaden zu Microsofts Tool
    5. Juli 2025
  • Was ist Dark Web Monitoring? Einfach erklärt
    Was ist Dark Web Monitoring? Einfach erklärt
    5. Juli 2025

Kategorien

  • Allgemein (10)
  • Lexikon (106)
  • Linux (47)
  • Office (84)
  • Sicherheit (130)
  • Virtualisierung (19)
  • Windows (29)

Weitere lesenswerte Artikel

  • Yammer Grundlagen – Entdecken Sie, was Yammer ist
    Yammer Grundlagen – Entdecken Sie, was Yammer ist
    5. Juli 2025
  • Thick Provisioning erklärt – Wissenswertes für Sie
    Thick Provisioning erklärt – Wissenswertes für Sie
    3. Juli 2025
  • Was ist eine Firewall Policy?
    Was ist eine Firewall Policy?
    3. Juli 2025
  • Live Migration erklärt – Ihre IT-Infrastruktur modernisiert
    Live Migration erklärt – Ihre IT-Infrastruktur modernisiert
    3. Juli 2025
  • Was ist Docker: Einführung in die Container-Technologie
    Was ist Docker: Einführung in die Container-Technologie
    1. Juli 2025
  • Windows Server 2012 R2 Erklärung & Features
    Windows Server 2012 R2 Erklärung & Features
    1. Juli 2025
  • Virtual Appliance erklärt – Ihr IT-Wissensvorsprung
    Virtual Appliance erklärt – Ihr IT-Wissensvorsprung
    1. Juli 2025
  • Was ist Windows Home Server 2011?
    Was ist Windows Home Server 2011?
    30. Juni 2025
  • Virtuelle Festplatte erklärt: Ihr digitaler Speicher
    Virtuelle Festplatte erklärt: Ihr digitaler Speicher
    30. Juni 2025
  • Virtuelle CPU Erklärt: Alles Wissenswerte in Kürze
    Virtuelle CPU Erklärt: Alles Wissenswerte in Kürze
    30. Juni 2025
  • Resource Pooling erklärt – Grundlagen & Vorteile
    Resource Pooling erklärt – Grundlagen & Vorteile
    28. Juni 2025
  • Virtueller Speicher erklärt – Grundlagen & Nutzen
    Virtueller Speicher erklärt – Grundlagen & Nutzen
    28. Juni 2025
  • Was ist UEBA? Schutz vor Insiderbedrohungen
    Was ist UEBA? Schutz vor Insiderbedrohungen
    28. Juni 2025
  • Host Operating System erklärt – Grundlagen & Funktion
    Host Operating System erklärt – Grundlagen & Funktion
    28. Juni 2025
  • Paravirtualisierung erklärt – Vorteile & Einsatz
    Paravirtualisierung erklärt – Vorteile & Einsatz
    26. Juni 2025
  • Was ist Ceph? Einblicke in die Speichertechnologie
    Was ist Ceph? Einblicke in die Speichertechnologie
    26. Juni 2025
  • Was ist Microsoft SQL Server – Ein Überblick
    Was ist Microsoft SQL Server – Ein Überblick
    26. Juni 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Howto-Do.IT auf Englisch

© 2025

Nach oben scrollen
  • Office
  • Linux
  • Sicherheit
  • Windows
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutz