Zum Inhalt springen

Wir erklären wie IT funktioniert

  • Office
  • Linux
  • Sicherheit
  • Windows
Wir erklären wie IT funktioniert
Aktuelle Tutorials:

Linux Mint installieren – Schritt für Schritt

Linux Mint ist vor allem bei Anfänger eine besonders beliebte Linux Distribution. Linux Mint bootet auf der Live-DVD innerhalb...

Weiter lesen...

Debian 10 installieren – Schritt für Schritt

Am 7.7.2019 erschien das aktuelle Debian 10 – Codename Buster. In dieser Anleitung zeige ich Schritt für Schritt wie...

Weiter lesen...

Centos 7 Installation – Schritt für Schritt mit Bildern

CentOS ist der kleine und vor allem lizenzfreie Bruder von Redhat. Das so genannte Community Enterprise Operating System –...

Weiter lesen...

Malware in WordPress entfernen

Wenn eine Wordpress-Site gehacked wurde, ist das in aller Regel sehr ärgerlich. Die Website funktioniert dann oft nicht mehr...

Weiter lesen...

Anleitungen und Howto's:

sshguard unter Debian installieren und nutzen

Ähnlich wie fail2ban ist sshguard ein Programm das im Hintergrund die wichtigsten System-Logs mitliest und fehlgeschlagene Anmeldeversuche erkennt. Bei...

Weiter lesen...

WinSCP Einstellungen für TLS

TLS für proftpd unter Debian 11 einrichten

In diesem Howto installieren wir proftp und erstellen eine Konfiguration, mit der die eher unsichere Kommunikation via ftp auf...

Weiter lesen...

ShareX: Einfach einen Screenshot erstellen – Tutorial – Schritt für Schritt

ShareX ist eine kleine Software, mit der man Screenshots unter Windows erstellen und diese nachbearbeiten kann. Die Software besteht...

Weiter lesen...

Fail2ban überwacht Logfiles nicht

Mit fail2ban kann man unter Linux Logfiles überwachen und den Server gegen massive Einbruchsversuche über das Netzwerk schützen. Mit...

Weiter lesen...

USB Stick bootfähig machen mit Rufus

In dieser Anleitung beschreibe ich, wie Sie mit Rufus einen USB Stick bootfähig machen bzw. ein ISO-Abbild einer DVD...

Weiter lesen...

Centos 7: PHP 7.2. installieren

PHP 7.2 unter Centos 7 installieren

CentOS ist unter den freien Linux Betriebssystemen mit etwas über 20 % Marktanteil einer der Platzhirsche unter den Open...

Weiter lesen...

Die letzten Quick-Hacks:
Aktiviertes Programm im Windows 10 Autostart-Ordner (Task Manager)

Windows 10 Autostart

In dieser kurzen Anleitung beschreibe ich wozu der Windows 10 Autostart Ordner gut ist. Außerdem finden Sie weiter unten...

Weiter lesen...

Centos: Yum Installation rückgängig machen mit undo

Das haben viele Linux-Admins bestimmt schon erlebt. Da hat man in Gedanken versunken einen Update mit Yum durchgeführt und...

Weiter lesen...

Interface Geschwindigkeit für mehrere Netzwerkkarten mit  ethtool ermitteln

Wer unter Linux an einem Server die maximale Geschwindigkeit zwischen dem Netzwerkanschluss des Servers (engl. NIC - Network Interface...

Weiter lesen...

Aktuellste Beiträge

  • Was ist Deep Packet Inspection (DPI) ? Einblick und Nutzen
    Was ist Deep Packet Inspection (DPI) ? Einblick und Nutzen
    14. Juli 2025
  • NAT erklärt: Was ist Network Address Translation?
    NAT erklärt: Was ist Network Address Translation?
    12. Juli 2025
  • Was ist Unified Threat Management (UTM) ? Wir erklären es
    Was ist Unified Threat Management (UTM) ? Wir erklären es
    12. Juli 2025
  • Was ist Port Forwarding ? Einführung und Nutzen
    Was ist Port Forwarding ? Einführung und Nutzen
    12. Juli 2025
  • Was ist eine Next-Generation Firewall (NGFW)?
    Was ist eine Next-Generation Firewall (NGFW)?
    10. Juli 2025
  • Was ist eine Netzwerkschicht-Firewall: Einfach erklärt!
    Was ist eine Netzwerkschicht-Firewall: Einfach erklärt!
    10. Juli 2025
  • Stateful Inspection erklärt – Ihr Sicherheitsguide
    Stateful Inspection erklärt – Ihr Sicherheitsguide
    10. Juli 2025
  • Was ist eine Proxy Firewall: Mehr Schutz im Netzwerk
    Was ist eine Proxy Firewall: Mehr Schutz im Netzwerk
    8. Juli 2025
  • Redis Grundlagen erklärt – Speicher & Datenbank Verständnis
    Redis Grundlagen erklärt – Speicher & Datenbank Verständnis
    8. Juli 2025

Kategorien

  • Allgemein (10)
  • Lexikon (106)
  • Linux (47)
  • Office (84)
  • Sicherheit (130)
  • Virtualisierung (19)
  • Windows (29)

Weitere lesenswerte Artikel

  • Erklärung: Was ist Advanced Threat Protection?
    Erklärung: Was ist Advanced Threat Protection?
    8. Juli 2025
  • Einführung in SAP HANA: Effiziente Datenverwaltung
    Einführung in SAP HANA: Effiziente Datenverwaltung
    7. Juli 2025
  • Was ist ein Paketfilter: Einfach erklärt
    Was ist ein Paketfilter: Einfach erklärt
    7. Juli 2025
  • Neo4j erklärt: Ihr Leitfaden zur Graphendatenbank
    Neo4j erklärt: Ihr Leitfaden zur Graphendatenbank
    6. Juli 2025
  • Was ist SharePoint – Ihr Leitfaden zu Microsofts Tool
    Was ist SharePoint – Ihr Leitfaden zu Microsofts Tool
    5. Juli 2025
  • Was ist Dark Web Monitoring? Einfach erklärt
    Was ist Dark Web Monitoring? Einfach erklärt
    5. Juli 2025
  • Yammer Grundlagen – Entdecken Sie, was Yammer ist
    Yammer Grundlagen – Entdecken Sie, was Yammer ist
    5. Juli 2025
  • Thick Provisioning erklärt – Wissenswertes für Sie
    Thick Provisioning erklärt – Wissenswertes für Sie
    3. Juli 2025
  • Was ist eine Firewall Policy?
    Was ist eine Firewall Policy?
    3. Juli 2025
  • Live Migration erklärt – Ihre IT-Infrastruktur modernisiert
    Live Migration erklärt – Ihre IT-Infrastruktur modernisiert
    3. Juli 2025
  • Was ist Docker: Einführung in die Container-Technologie
    Was ist Docker: Einführung in die Container-Technologie
    1. Juli 2025
  • Windows Server 2012 R2 Erklärung & Features
    Windows Server 2012 R2 Erklärung & Features
    1. Juli 2025
  • Virtual Appliance erklärt – Ihr IT-Wissensvorsprung
    Virtual Appliance erklärt – Ihr IT-Wissensvorsprung
    1. Juli 2025
  • Was ist Windows Home Server 2011?
    Was ist Windows Home Server 2011?
    30. Juni 2025
  • Virtuelle Festplatte erklärt: Ihr digitaler Speicher
    Virtuelle Festplatte erklärt: Ihr digitaler Speicher
    30. Juni 2025
  • Virtuelle CPU Erklärt: Alles Wissenswerte in Kürze
    Virtuelle CPU Erklärt: Alles Wissenswerte in Kürze
    30. Juni 2025
  • Resource Pooling erklärt – Grundlagen & Vorteile
    Resource Pooling erklärt – Grundlagen & Vorteile
    28. Juni 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Howto-Do.IT auf Englisch

© 2025

Nach oben scrollen
  • Office
  • Linux
  • Sicherheit
  • Windows
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutz